Bürger
Carsharing: Erste Bilanz positiv – Präsentation beim Frühlingsfest
Der Carsharing Verein Erding und die Ortspitze ziehen beim Thema „Carsharing“ in der Marktgemeinde eine positive Bilanz. „Wir freuen uns, dass die Sache so gut angelaufen ist“,
Verein „IsenKult“ als Veranstalter der Marktnacht
Dass die Isener Marktnacht nach 15 Jahren Abstinenz wiederbelebt wird, hat im Ort viel Freude hervorgerufen. Nun geht es um die Umsetzung. Damit die Organisation in trockene Tücher kommt, wurde eigens der Verein „IsenKult“ gegründet. Er wird als Veranstalter auftreten. An der Spitze steht Gerhard Aimer-Kollross, der bereits voll in den Planungen steckt.
Mit sieben Bands und diversen Chören soll am 13. Mai der Musikgeschmack des meisten Ohren getroffen werden. Zu den ersten Namen, die bekannt sind, gehören die Blaskapelle Isen, die Pinklers, Manfred Mildenberger und Ludwig Seuss, die Panzerknacker, High Priority, Cycle Path, EposX und Mad March. Insgesamt drei Bühnen stehen zur Verfügung, an verschiedenen Stellen des Ortes sollen auch die Mittbacher Goaßlschnalzer und die Hoaglbuchan auftreten.
Doch auch ein Flohmarkt am Vorabend, Aktivitäten der Isnerner Vereine und nicht zuletzt die Gastronomie sollen dafür sorgen, dass der Ort voller Menschen ist. Zahlreiche Anmeldungen sollen bereits im Rathaus eingegangen sein. Derzeit arbeitet der Verein an einem Sicherheitskonzept, um die Gründe für das schlussendliche Aus der ursprünglichen Marktnacht auszuschließen. Und: Massiv angekurbelt wurde die Sponsorensuche.
Zum Bild:
Der neu gegründete Verein IsenKult setzt sich so zusammen (v.l.): Michael Kunze, Adrian Huber, Rul Kellner, Claudia Guttengeber (Schriftführerin), Melanie Lechner (Kassier), Albert Zimmerer, Gerhard Aimer-Kollross (1. Vorsitzender), Lorenz Liebl, Martin Jell, Andreas Klapp und Kurbe Niedermeier (2. Vorsitzender. (Foto: Anne Huber)
St.-Zeno-Platz 3: Planungen werden konkreter
Die Planungen fürs Bürgerhaus gehen weiter. Auf der Gemeinderatssitzung vom 7. Februar standen die Obergeschosse auf der Tagesordnung. Mittlerweile ist die Raumaufteilung so geplant, dass auch durchaus ein „Schauarchiv“ – etwa für Recherchen von Schülern oder interessierten Bürgern – entstehen könnte.
Eigentumswohnungen im Wohnbaulandmodell – Bedarfsabfrage
Der Markt Isen möchte zusammen mit der Wohnungsbaugesellschaft des Landkreises Erding den Bau von drei bis vier Mehrfamilienhäusern mit insgesamt ca. 15 – 20 Wohnungen realisieren. Bei Interesse bitten wir Sie, den folgenden Fragebogen ausgefüllt bis spätestens 17.03.2023 an den Markt Isen zurückzugeben.
Carsharing-Projekt in Isen ist offiziell gestartet
Das Carsharing-Projekt der Marktgemeinde ist gestartet. Ab sofort kann ein weißer Fiat 500L von jedem gebucht und genutzt werden, der Mitglied im Carsharing Verein Erding ist und als Fahrer angemeldet wurde. Der Wagen bekommt einen festen Parkplatz an der Ecke Münchner Straße/Pfarrgasse.
Carsharing rollt an – Auto soll ab März bereitstehen
Bereits ab März 2023 soll in Isen ein Carsharing-Fahrzeug zur Verfügung stehen. Möglich macht das eine Kooperation der Gemeindeverwaltung mit dem Carsharing Verein Erding. Auto kommt von Autohaus Spielberger
Bürgerhaus am St.-Zeno-Platz: Förderung ist fix
Der Förderbescheid für den geplanten Umbau des Gebäudes am St.-Zeno-Platz 3 zum Bürgerhaus ging noch im Dezember ein. Die zuwendungsfähige Summe wurde auf 2.688.200 Euro erhöht.
Gemeinde erlässt Kinderspielplatzsatzung
Vor dem Beschluss wurde die Höhe der Ablöse – konkret der Abschlag, der vom jeweils geltenden Bodenrichtwert angesetzt wird – im Gemeinderat diskutiert nach einer Abstimmung auf 1/4 festgesetzt. Ändert sich der Bodenrichtwert sollte überprüft werden, ob eine Anpassung erforderlich ist.
Bebauungsplan „Pemmering-Nordwest“ wird in beschleunigten Verfahren aufgestellt
Der Marktgemeinderat beschließt die Aufstellung des Bebauungsplans „Pemmering-Nordwest“ für den im Lageplan gekennzeichneten Bereich im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB.
Erste Babybäumchen übergeben
Für jeden neugeborenen Isener ein Bäumchen zu pflanzen, ist seit kurzem ein Anliegen der Gemeindeverwaltung. Und vielleicht kann der eine oder andere schon bald die Früchte vom eigenen Baum essen.